Bei der Planung des Wiederaufbaus ist man davon ausgegangen, dass die Versorgung mit Frischwasser über die Zisternen ausreicht, um die Bedarfe zu decken. Daneben gab es die Brackwasserleitungen, allerdings war dieses Wasser für den menschlichen Genuss wenig geeignet.
Schon Ende der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts gab es Überlegungen, die Trinkwassergewinnung aus dem Meer zu versuchen. Am 30. August 1972 wurde die erste Entsalzungsanlage, nach dem Verdampferprinzip, in Betrieb genommen, mit einer Tagesleistung von 800 t Frischwasser. Im Zuge der Neukonzeption der Energieversorgung Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre, wurde diese Anlage erneuert und das System "Umgekehrte Osmose Verfahren" präferiert. Tagesleistung bis zu 1.200 t Frischwasser.
Gruß Bopperlun
Bild des Tages , Zisternen
Re: Bild des Tages , Zisternen
Wollt man sagen: Es gab schon vor 1990 "frisches" Wasser. Auch wenn noch deutlich salziger schmeckte
http://helgoland-genealogie.info/inselg ... schlossen/
https://books.google.de/books?id=SZVsDw ... 72&f=false
https://www.spektrum.de/news/trinkwasse ... is/1629118

http://helgoland-genealogie.info/inselg ... schlossen/
https://books.google.de/books?id=SZVsDw ... 72&f=false
https://www.spektrum.de/news/trinkwasse ... is/1629118