Grün ist das Land
Rot ist die Kant
Weiß ist der Sand
Das sind die Farben von Helgoland
Das Aus- und Einbooten
war wegen der Abstandsregeln in diesem Jahr nicht möglich. Die Börteboote kamen aber bei der Dünefähre zum Einsatz. Auf der Dünefähre Witte Kliff durfte nur eine begrenzte Personenzahl mitgenommen werden. Anfangs 15 Fahrgäste, später 30. Damit schafft sie allerdings nicht den reibungslosen Fährverkehr zur und von der Düne. Da sprangen die Börteboote ein, die auch nur eine begrenzte Personenanzahl mitnehmen dürfen. Damit das überhaupt möglich wurde, wurden Treppen in die Börteboote eingebaut. Auf dem Bild an der Backbordseite des Börteboots zu sehen. So ist das Ein- und Aussteigen wesentlich leichter und an die Abstandsregeln angepasst.
Jetzt fragst Du natürlich, warum nicht ausgebootet werden darf, man aber Dünefähre mit den Ruddern machen kann. Also: Das Aus- und Einbooten ist nicht unbedingt erforderlich, da die Passagierschiffe alle in den Hafen einlaufen können, um ihre Passagiere dort über eine Gangway an Land gelangen zu lassen. Die Dünefähre kann man aber nicht anderweitig ersetzen. Deshalb ist das unter Auflagen möglich gemacht worden. Und: Man spricht davon, dass die Gäste lieber auf ein Börteboot gewartet haben, wenn sie zur Düne übersetzen wollten, als dass sie mit der Witte Kliff fahren mochten. Bei Regen ist das allerdings genau anders herum.
Bild Copyright © Bärbel Wichmann
🖖 😷
Alle Texte auf www.duene1.de von Thorsten Falke
Bitte keine Deep-Links ohne schriftliche Genehmigung! Danke!
Alle Bilder und Text, sofern nicht anders erwähnt: © Thorsten Falke, Düne, 27498 Helgoland, Emailadresse: