Grün ist das Land
Rot ist die Kant
Weiß ist der Sand
Das sind die Farben von Helgoland
Knieperportionen werden reduziert nur noch 1 Schere pro Portion
Die Helgoländer Hummerfischer holen fast nur noch Riesen-Taschenkrebse aus dem Meer. Die Hummerkörbe wurden deshalb schon verändert, die Löcher, in die die Taschenkrebse in den Fangkorb krabbeln, sind zu schmal geworden, die Hummerkörbe blieben leer. Seitdem die Fanglöcher vergrößert wurden, ist der Korb wieder besetzt. Hier ist mal ein 17-Pfünder zu sehen; der gehört zu den mittleren Größen, da schaffe auch ich nur eine Schere. Es wird vermutet, dass die außerordentliche Verbesserung der Wasserqualität in der Deustchen Bucht das Riesen-Wachstum bei den Taschenkrebsen ausgelöst hat, denn Schalenfunde von Taschenkrebsen, die auf zwischen 16. und 17. Jahrhundet datiert werden, weisen identische Größen auf. Der Helgoländer Taschenkrebs ein Indikator für die gute Wasserqualität in unseren Gewässern. Und es ist sehr erfreulich, dass die strengen Umweltauflagen Deutschlands so schnell Erfolg zeitigen. Ein Vorbild für andere Länder und Nationen. Unser Fachwissen hat weltweites Renommée und der Wirtschaftszweig Umweltschutz wird in Deutschland eines der führenden Treibräder der Gesamtwirtschaft werden. Das ist super, und auch ich bemühe mich im Umweltschutz und reduziere drastisch die Verpackungsmaterialien, insbesondere Plastik. (Im Laden auspacken und die Verpackung da lassen. Nur so merken die Hersteller, dass wir nicht soviel Verpackung wollen)
Bild Copyright © Bärbel
Alle Texte auf www.duene1.de von Thorsten Falke
Alle Bilder und Text, sofern nicht anders erwähnt: © Thorsten Falke, Düne, 27498 Helgoland, Emailadresse: