Grün ist das Land
Rot ist die Kant
Weiß ist der Sand
Das sind die Farben von Helgoland




Schneetreiben letzte Nacht


Links das Gebäude im Sühafen, in dem der Deutsche Wetterdienst mit der Referenzstation Helgoland residiert.
Abens um acht im Dunkeln im Südhafen beim Wetteramt im dichten Schneetreiben.

Als Referenzstation wird auf Helgoland 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr im Schichtbetrieb das "Wetter gemacht".
Der mit elektrischen Kerzen illuminierte Weihnachtsbaum vor dem Wetteramt Helgoland im Schneetreiben.

Zu festgelegten Terminen werden die Instrumente vom "Wetterbeobachter" abgelesen. Hier der Wettergarten im Südhafen. Zu sehen ist die Wetterhütte, in der unter genormten Bedingungen in genau 2 Meter Höhe die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit gemessen wird. Weltweit werden in solchen Wetterhütten diese Werte festgehalten, so dass miteinander vergleichbare Daten entstehen.
Im Schnee und nachts steht die Wetterhütte im Helgoländer Wettergarten.

Das sind nicht die einzigen Werte, die gemessen werden. Windrichtung, Windgeschwindigkeit und viele andere relevante Daten. Unter anderem auch die Schneehöhe, die einfach mit einem Gliedermaßstab gemessen wird. Einfach ist einfach gesagt. Letzte Nacht war ein Mittelwind von 8 Windstärken. Da gab es Schneewehen von 60 cm, aber auch mal blanken Boden. Mit viel Erfahrung wurde dann die Schneehöhe auf 9 Zentimeter bestimmt.
Der Wetterbeobachter der Helgoländer Wetterstation beim messen der Schneehöhe.

Der Tonnenhof des Wasser- und Schiffahrtamtes
Der Tonnenhof des Wasser - und Schiffahrtamtes Helgoland bei Nacht und unter einer ordentlichen Ladung weißer Pracht.

Ordentliche Schneeverwehungen
Schneeverwehungen auf Helgoland mit gut 60 cm Höhe.

Das Schneetreiben im Blitzlicht des Fotoapparats
Das Schneetreiben auf Helgoland im Blitzlicht des Fotoapparats.

Fast meint man, die Sternchenform der Schneeflocken zu erkennen
Dicht an dicht strahlen die vom Blitzlicht des Fotoapparats beleuchteten Schneeflocken im Helgoländer Südhafen auf.

Kein Nebel, sondern verringerte Sichtweise durch das Schneetreiben.
Durch das Schneetreiben auf Helgoland wird die Sichtweite einegschränkt.

Blick vom Tonnenhof Richtung "Bistro-Marinas", der direkt am Hafenebcken gelegenen Kneipe.
Das Schneetreiben auf Helgoland verschafft bei Nacht  eine Atmosphäre wie am Nordpol.

Leuchtturm und Schneeflöckchenanstrahler
Der Helgoländer Leuchtturm strahlt im Schneetreiben die Schneeflocken an, so dass der Leuchtturmstarhl gut sichtbar wird.

An der Ecke Om Wass und Gartenstraße morgens um halb acht.
Morgens ist auf Helgoland innerhalb des Orts schon ordentlich der Schnee geschippt.

Om Wass und Friesenstraße
Innerhalb der Ortschaft leigt der Schnee ordentlich hoch.

Von der Siemensterrasse aus in die Schifferstraße geschaut. Hinter den erleuchteten Schaufenster die Gaststätte Pinkus.
Eine E-Karre war bereits unterwegs und hat tiefe Spuren im Schnee der Helgoländer Schifferstraße hinterlassen.

Der Schneeräumpflicht wird allerdings nicht überall Genüge getan.
Beim  Edeka-Markt im Helgoländer Unterland wurde vorbildlich der Schnee geräumt.

Hier mal ein paar Positiv-Beispiele, so dass auch unsere Mitbürger, die nicht mehr ganz so flott unterwegs sind, gut und unbeschadet voran kommen können.
In der Siemensterrasse auf Helgoland im Unterland ist vor dem Bistro am Siemensplatz und dem Edeka-Markt in vorbildlicher Manier der Schnee geräumt.

Der Lung Wai vom Siemensplatz in Richtung Landungsbrücke.
Der stark verschneite Lung Wai im Unterland Helgolands.

Vor'm Knieper, im Unterland beim Fahrstuhlschacht.
Ein mannshoher Schneemann vor der Gaststätte Knieper im Unterland Helgolands.

Berliner Straße Ecke Jadestraße im Oberland.
Schnee in den Straßen von  Helgolands Oberland.

Von-Aschen-Straße - Kirchstraße, beim Edeka-Markt im Oberland.
Beim Edeka-Markt im Helgolands Oberland wird Schnee geschippt.

Die Wetteraussichten lassen vermuten, dass der Schnee bis Heiligabend liegen bleibt!
Eine verschneite Gasse in Helgolands Oberland

Das ist nach der Statistik der Helgoländer Wetterstation der erste weiße Heiligabend seit 1982.
Ein verschneiter Hauseingang auf Helgolands Oberland.

Ergo für alle Helgoländer Kinder der erste weiße Heiligabend.
Schnee in Helgolands Oberland
↑ Bilder Copyright © Jesko Kruda ↑

↓ Bilder Copyright © Traudel Hennemann ↓
Und nun noch ein paar Bilder bei Tageslicht
Bilder vom Schnee auf Helgoland am 23. 12.


Bilder vom Schnee auf Helgoland am 23. 12.


Bilder vom Schnee auf Helgoland am 23. 12.


Bilder vom Schnee auf Helgoland am 23. 12.


Bilder vom Schnee auf Helgoland am 23. 12.


Bilder vom Schnee auf Helgoland am 23. 12.


Bilder vom Schnee auf Helgoland am 23. 12.


Bilder vom Schnee auf Helgoland am 23. 12.




Alle Bilder und Text, sofern nicht anders erwähnt: © Thorsten Falke, Düne, 27498 Helgoland, Emailadresse: duene1(at)aol.com



CSS ist valide! Valid XHTML 1.0 Transitional