Grün ist das Land
Rot ist die Kant
Weiß ist der Sand
Das sind die Farben von Helgoland
Das Sonntagsrätsel
09.03.2008
Wo ist das, wo das ist?
Antworten sie bitte im Forum:
Hier einmal klicken um zum Forum zu gelangen
bis zum 16.3.
Auflösung vom vorigen Sonntag: Der Heisenberg-Gedenkstein am Klippenrandweg zwischen ‘Berliner Bären’ und Signalstation.
Sind es gar quantenmechanische Prozesse, die das Erinnerungsvermögen steuern? Erinnern konnten sich: Ingrid Bartnik, David+Joachim, Reiner aus Bonn, Knulli, Jenny Marko Henry Lay, Christian, JanVoo, OlliOnAir, Dennis, Ulrike.
In meiner Familie wird sich zur Physik folgendes erzählt: Mein Uropa ‘Dappi’ (Jasper) Haamkens sprach gerne erbaulichen Getränken zu, nahm diese jedoch gerne in Gesellschaft in einer Gatswirtschaft zu sich. So soll er Mitte der 20er Jahre im ‘Helgoländer Fährhaus’ auf den an einem Tisch, vor vielen mit Zahlen bekritzelten Papieren, sitzenden Heisenberg zugegangen sein und gesagt haben: Werner, min moat, nu lass doch mal die Zahlen in Ruh, die wollen auch mal Pause haben. Komm ich geb' dir einen aus. Und eh Heisenberg sich versah, hatte er schon einen schönen steifen Eiergrog vor sich stehen.
Uropa Dappi und Werner verstanden sich prächtig und Uropa Dappi hatte die Spendierhosen an. Als sie beim 5. Eiergrog angelangt waren, die Stimmen waren schon schwer, griff Werner nach seinem Eiergrogglas, griff allerdings daneben. Er kniff die Augen zusammen und versuchte es erneut, griff jedoch wieder ins Leere. Mit schwerer Zunge soll er zu Uropa Dappi gesagt haben:
Bilder © Maren Lohmeyer
(
www.hausneptun.de
)
Jetzscht verschteh ich die Relatzion: Ich seh das Glas ganz unscharf und in dem einen Moment denke ich, es steht da und wo ich danach greife, da ist es schon wieder woanders. Dappi, Dappi, mein Dappi, soll er ausgerufen haben: Das ist es! Nach dem 4. Eiergrog kannst du das Glas nur noch unscharf erkennen und wenn du danach greifen willst, ist es nicht mehr an dem Ort, wo du es gesehen hast. Das nenne ich die Unschärferelation. Er schrieb noch etwas auf einen Zettel und wankte dann nach Hause. Mein Uropa Dappi war beeindruckt und kopierte sich die Zeichen, die Werner auf ein Blatt Papier gekritzelt hatte, auf seinen gestärkten Hemdsärmel. Er schob Werners Papiere zusammen, hob sie auf und verließ auch das Fährhaus, um Werner nach Hause zu geleiten.
Der Hemdsärmel ist immer noch in Familienbesitz und die darauf befindlichen Zeichen sehen folgendermaßen aus:
Δp ⋅ Δq ∼ h
Die berühmte Formel der Heisenbergschen Unschärferelation, die in jener Nacht im Helgoländer Fährhaus entwickelt wurde.
Am nächsten Tag schrieb Heisenberg an einen befreundeten Physiker auf dem Festland folgende Zeilen:
Mein lieber Freund! Vergangene Nacht hatte ich einen wunderschönen Traum. Ich träumte von Zahlen, die sich im Traum zu einem Großen und Ganzen in einer verblüffenden Logik zusammenfügten. Die Logik war so überwältigend, dass ich davon erwachte. Sogleich schrieb ich das Geträumte nieder. Mein Freund, was für ein Erlebnis, welch ein Erfolg für die Mathematik. Und das alles nur, weil mein Helgoländer Freund Dappi mir ein so gehöriges Quantum verabreicht hatte, dass ich auf dem Heimweg nur noch rein mechanisch ein Fuß vor den Anderen setzen konnte. Ich überlege deshalb, zu Ehren meines Freundes Dappi diese neue Theorie "Quantum-Mechanik" zu nennen. Und in weiser Voraussicht vielleicht das Jahr 2008 als das Jahr der Mathematik zu proklamieren. Was hältst Du davon?.
Der Freund war sich sofort der Tragweite der Heisenbergschen Theorien bewußt und schickte Werners Berechnungen sogleich an die Akademie der Wissenschaften. Da Werner aber eine ziemliche Klaue hatte, hat der Freund, weil das Wort in Verbindung mit Füße genannt wurde, nicht Quantum, sondern Quanten gelesen und das so auch an besagte Akademie geschickt: ‘Quantenmechanik’. So kam der, genau genommen falsche, Begriff zustande und mit dem Jahr der Mathematik war er auch einverstanden.
Jagut, aber es könnte doch so gewesen sein?
Herzlichen Glückwunsch zur richtigen Beantwortung des Rätsels und vielen Dank für die Teilnahme an demselben.
Aktuelle Bildnummer: 69d
Alle Bilder und Text, sofern nicht anders erwähnt: © Thorsten Falke, Düne, 27498 Helgoland, Emailadresse:
Für die Inhalte der Webseiten auf die ich verlinke ist der jeweilige Seitenbetreiber verantwortlich.