Helgolands Sternenhimmel

März 2002

 

Mein aktueller Wissensstand ist, dass der „Feersnakker“ nicht mehr erscheinen wird. Aufgrund des regen Zuspruchs auf der „Straße“, der mich sehr gefreut hat, habe ich mich entschlossen, „Helgolands Sternenhimmel“ auf diese Art weiterleben zu lassen. Die Auflage bleibt auf 50 Exemplare beschränkt, und ich möchte den geneigten Leser bitten, das Exemplar nach ausführlicher Lektüre weiter zu reichen. Ich hoffe, dass auf diese Weise der Artikel eine große Leserschaft erreichen wird. Möchten Sie diese Artikel sammeln, so lassen Sie sich bitte eine Kopie anfertigen. Eine weitere Möglichkeit ist das Internet, geben Sie http://www.duene1.de ein und folgen Sie den Querverweisen.

Den ganzen März über können wir das Sternbild Krebs (Cancer) zwischen 20 und 22 Uhr  in südlicher Richtung beobachten. Voraussetzung ist natürlich ein wolkenloser und möglichst klarer Nachthimmel. Der Krebs gehört zu den unscheinbaren Sternbildern, d.h. die Sterne in diesem Sternbild sind recht lichtschwach. Wie vielleicht bekannt, zählt der Krebs auch zu den Tierkreiszeichen und Juni- oder Juligeborene (22.6-22.7.) haben jetzt die Gelegenheit, einen Blick auf „ihr“ Sternbild zu werfen.

Für die erfolgreiche Beobachtung eines lichtschwachen Sternbildes suchen wir am besten einen Standort auf, an dem keine störende Straßenbeleuchtung den Beobachtungsgenuss trübt und der uns im Idealfall auch eine Sitzgelegenheit bietet. Des weiteren möchte ich dem Sternfreund empfehlen, ein Fernglas, eine Taschenlampe (zur Wegbeleuchtung) und - da es im März noch recht kühl sein kann - ein irgendwie geartetes Sitzkissen mitzunehmen (in den Steiß kriechende Kälte vermindert den Spaß an der Freud doch ganz erheblich!). Wer jetzt noch nicht zu bepackt ist, der nehme auch noch einen Schrubberstiel mit. Kein Witz! Denn so ein Stock eignet sich hervorragend dazu, das Fernglas darauf zu stützen. Versucht man freihändig mit dem Fernglas zu beobachten, ermüden die Arme schnell und beginnen zu zittern. Der Erfolg ist, dass die Sterne im Glas zu „tanzen“ beginnen, und man nichts rechtes mehr erkennen kann. Dermaßen bepackt, ist uns ein kurzer Weg recht. Wer sich mit der Himmelsrichtung unsicher ist, dem empfehle ich im Unterland die Landungsbrücke. Die Ringbank auf dem Brückenpint ist ein guter Ort. Die rechte vordere Ecke der Landungsbrücke entspricht von hier aus annähernd der Südrichtung. Eine Abbildung des Sternbildes finden Sie auf der Rückseite. Die Sterne sind nach internationaler Gepflogenheit mit den griechischen Buchstaben gekennzeichnet, und wenn die Sterne darüber hinaus Eigennamen tragen, habe ich diese auch genannt. Studieren Sie die Abbildung und versuchen Sie, die Anordnung der Sterne am nächtlichen Südhimmel zu finden.

Eine Besonderheit im Sternbild Krebs ist der Offene Sternhaufen M44, der auch  Praesepe oder Krippe genannt wird. Wir finden ihn zwischen den Sternen Asellus borealis und Asellus australis. Asellus ist das lateinische Wort für Esel, borealis steht für nördlich, australis für südlich, also nördlicher Esel und südlicher Esel. Die beiden laben sich gerade an der zwischen ihnen befindlichen Futterkrippe, die schon mit dem bloßen Auge als verwaschener Fleck zu erkennen ist. Im Teleskop kann man circa 75 Sterne erkennen. Mit einem Fernglas jedoch hat man einen atemberaubenden Anblick: auf einer Fläche, mehr als dreimal so groß wie der scheinbare Monddurchmesser, bieten sich die Sterne in diesem Offenen Sternhaufen wie funkelnde Diamanten dar.

Offene Sternhaufen sind relativ lockere Ansammlungen von Sternen und wir können davon ausgehen, dass sich alle Sterne eines solchen offenen Sternhaufens zur gleichen Zeit aus der gleichen Materie gebildet haben. Sternhaufen sind von unregelmäßiger Gestalt und  bestehen aus bis zu 1000 Sternen. Die Praesepe ist 520 Lichtjahre von uns entfernt. Wir finden einen weiteren offenen Sternhaufen im Krebs etwas westlich (rechts) vom Stern Acubens (a cancri). Er trägt die Bezeichnung M67 und ist mehr als 5 mal soweit von Helgoland entfernt als die Praesepe, nämlich 2700 Lichtjahre. Aus diesem Grund können wir ihn auch im Fernglas nur als verwaschenen Fleck erkennen.

Allen Sternguckern wünsche ich viel Freude bei der Erkundung des Universums.

Thorsten Falke

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Allgemeine Hinweise:

Sonnenaufgang am 1.3. um 7:17 MEZ  Sonnenuntergang 17:04 MEZ

Sonnenaufgang am 31.3. um 7:04 MESZ Sonnenuntergang 20:02 MESZ (ab heute Sommerzeit)

Neumond am 14.3.   Vollmond am 28.3.

Aufsteigender Knoten 22.2 –5.3. und 21.3. – 1.4.

Absteigender Knoten 6.3. – 20.3.